Farbratten mit Kindern
- globusgaudio
- 18. Jan. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Eigentlich sagte man immer, man solle sich Ratten erst zutun, wenn die Kinder 8 Jahre alt sind. Ich halte dies für eine Waage Behauptung.
Ich bin mit Tieren gross geworden, seit ich klein bin & muss sagen, am meisten habe ich den Respektvollen Umgang mit Ratten gelernt.
Es heisst so schön, das es sehr gut ist, wenn Kinder mit Tieren gross werden. Sie können den Tieren ihre Geheimnisse & Gefühle sagen & lernen einen schönen Umgang mit der Welt im Allgemeinen. Doch wenn man sich ein Tier holen möchte mit kleinen Kindern, heisst es oft: Meerschweinchen: Meerschweinchen lassen sich Todquetschen & können schnell einen Herzinfarkt kriegen. Welches Kind möchte mit so einem schlechten Gewissen leben?
Hamster: Kuscheln nicht gerne & wenn sie mal beissen, weil sie angst haben, lassen sie nicht mehr los.
Hase: Wenn ein Hase beisst, sind die Wunden grösser als bei einer Ratte.
Hund: Hunde sind sehr liebevoll im Umgang mit den eigenen Kindern, aber wenn man als Eltern arbeitet ist es Tierquälerei den Hund 8h alleine Zuhause zu lassen.
Katze: Mit Katzen habe ich die meisten Verletzungen gehabt. Schon alleine beim Spielen, durch die Krallen.
Fische: Sind schön zu betrachten aber leider kann ein Kind nicht viel damit anfangen.
Ratten finde ich besser, weil sie gerne kuscheln, den Kontakt zum Körper suchen, man ihnen schöne Dinge basteln kann, die sie dann neugierig erkundigen.
Ratten können sich aber auch wehren, sie beissen bevor man sie Tod drücken kann.
Bei dem Umgang mit Ratten kommt es immer auf das alter der Kinder an.
Bis 4 Jahre würde ich die Kinder nur unter Beobachtung streicheln lassen. Sie können sie Beobachten wie sie Nüsse knacken oder Rattenpool baden. Wenn die Ratten zahm sind, kann man den Kindern auch ruhig erlauben durchs Gitter zu fassen.- Aber Vorsicht! Es müssen zahme Ratten sein, die nicht beissen.
Selber halten würde ich erst ab 4 Jahren empfehlen, da zu kleine Kinder dazu neigen, etwas zu drücken & nicht mehr los zu lassen. Auch ab diesem alter ist es wichtig unter Beobachtung, auf dem Sofa oder im Auslauf. So können die Ratten nicht runter fallen, wenn ein kleines Kind schnelle Bewegungen & laute Geräusche macht, woran sich eine Ratte verschecken könnte.
Ab 8 Jahren ist es kein Problem mehr, da kann man die Kinder ruhig selber die Erfahrungen machen lassen mit den Interessanten & Liebevollen Tieren. & ab diesem Alter kann es auch schon Möglich sein, je nach Kind, dass das Kind selber die Verantwortung über das Tier haben kann. Mit Füttern, Wasser geben & sauber machen. Davor bleibt es den Eltern überlassen sich um das Tierwohl zu kümmern.
Kommentare